Datenschutz

Die Vertraulichkeit und Integrität der personenbezogenen Daten unserer Teilnehmer, Interessenten und Partner ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten und nutzen diese Daten daher sorgfältig, zweckgebunden bzw. entsprechend einer Zustimmung sowie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle

Postcode Lotterie DT gGmbH

Martin-Luther-Platz 28

40212 Düsseldorf

Telefon: 0211– 942838 21

E-Mail: datenschutz@postcode-lotterie.de

Dieser Internetauftritt (nachfolgend „Website“) wird bereitgestellt von der Postcode Lotterie DT gGmbH (nachfolgend „uns“ oder „wir“).

Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten.

1. Welche Daten werden genutzt?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (bei dem Erwerb von Losen über unsere Website, Bestellformulare oder per Telefon) von unseren Lotterieteilnehmern erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Teilnehmern an unseren Gewinnspielen und Besuchern unserer Website erhalten.

Relevante personenbezogene Daten können sein:

Vor- und Nachname, Adresse, andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum, Geschlecht, Bankverbindung (Kontonummer, Bankleitzahl) oder Kreditkartendaten (Kreditkartenunternehmen, Kreditkartennummer, Sicherheitscode, Ablaufdatum) oder Giropay-Daten (Kontonummer, Bankleitzahl) oder PayPal-Zahlungsdaten.

2. Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

a) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Newsletter-Anmeldung, Teilnahme an Gewinnspielen, Gesprächsaufzeichnung zum Zweck der Qualitätssicherung und zu Beweiszwecken, Rückruf-Service bei besetzter Bestell-Hotline) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenden Sie sich hierzu an die unter Ziffer 7 genannte Adresse.

Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

b) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erfüllung von Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Um Sie identifizieren zu können, findet ein Datenaustausch mit der SCHUFA statt.

c) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

Altersverifikation im Rahmen der Anmeldung zur Teilnahme durch Datenabgleich (Name, Adresse, Geburtsdatum und ggf. IBAN-Nummer) mit Schufa Holding AG

d) aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Soweit erforderlich werden Ihre Daten über die vorstehenden Zwecke hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten verarbeitet. Beispiele:

Werbung (z. B. zur Teilnehmerrückgewinnung, Geburtstagskarte), Direktwerbung oder Markt- und Meinungsforschung (z.B. Willkommensanruf) soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, Kommunikation mit aktiven Teilnehmern, Interessenten und Nutzern innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (berechtigtes Interesse: Förderung von Loserlösen); Rechtsverteidigung und -durchsetzung (berechtigtes Interesse: Abwehr von unberechtigten Inanspruchnahmen sowie rechtliche Durchsetzung und Geltendmachung von Ansprüche und Rechten), Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Website(berechtigtes Interesse: Spam-Abwehr und Manipulationsschutz).

e) Newsletter

Wenn wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung Ihre E-Mail-Adresse erhalten, nutzen wir diese, um Ihnen Informationen zur Vertragsdurchführung, insbesondere Anmeldebestätigung und Gewinnbenachrichtigung zu übersenden. Soweit Sie nicht widersprochen haben, senden wir Ihnen an die E-Mail-Adresse zudem Informationen über eigene ähnliche Angebote der Postcode Lotterie DT gGmbH, wie z.B. aktuelle Informationen zu Ziehungen, Gewinnern und Projekten. Sie können der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an die unter Ziffer 7 genannte Adresse.

Die Abbestellung des Newsletters ist durch Klicken auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters möglich.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer E-Mailadresse zu den obengenannten Zwecken sind Art. 6 Abs. 1 b und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

3. Wer bekommt Ihre Daten?

Zur Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir zum Teil spezialisierte Dienstleister ein. Sie erhalten von uns nur die personenbezogenen Daten, die sie für ihre konkrete Tätigkeit benötigen. Die Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur im Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung.

4. Werden Ihre Daten außerhalb der EU verarbeitet?

Ihre Daten werden zum Teil auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet, wo generell ein geringeres Datenschutzniveau herrschen könnte als in Europa. In diesen Fällen stellen wir z.B. über vertragliche Vereinbarungen mit den Vertragspartnern sicher, dass ein ausreichendes Datenschutzniveau für Ihre Daten gewährleistet ist, oder wir bitten Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung unserer Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen eine Verarbeitung von Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union stattfinden kann. Hierdurch können sich für Nutzer Risiken wie etwa eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten ergeben.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf den jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke und Plattformen. Auskunftsverlangen und weitere Betroffenenrechte können am effektivsten gegenüber dem jeweiligen Anbieter geltend gemacht werden. Nur diese haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können Auskunft erteilen sowie entsprechende Maßnahmen ableiten.

Zusätzlicher Hinweis zu unserem Facebook-Auftritt: Wenn Sie unseren Facebook-Auftritt nutzen, etwa indem Sie diesen Liken, dort einen Kommentar hinterlassen oder uns eine persönliche Nachricht schreiben, erheben wir die von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten. Diese verarbeiten wir ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese Daten mitgeteilt haben.

Im Rahmen der Nutzung unseres Facebook-Auftritts erhebt und verarbeitet auch die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 (USA), die vom Nutzer freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der von Facebook erhobenen und verarbeiteten Daten. Für Einzelheiten verweisen wir auf Facebook.

TikTok: Im Rahmen der Nutzung unseres TikTok-Kanals erhebt und verarbeitet die TikTok Technology Limited mit uns gemeinsam personenbezogene Daten zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens bei Besuch unseres TikTok-Kanals sowie der Analyse des Erfolgs der von uns hochgeladenen Beiträge. Hierbei handelt es sich um die folgenden Informationen:

Follower: Anzahl an TikTok-Nutzern, die uns folgen - inklusive Zuwächse und Entwicklung über eine definierte Zeitspanne.

Reichweite: Anzahl an TikTok-Nutzern, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.

Diese Informationen helfen uns, die Attraktivität unseres TikTok-Kanals zu messen. Für Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch TikTok verweisen wir auf TikTok unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

6. Welche Rechte haben Sie?

Sie können unter der in Ziffer 7 genannten Adresse Auskunft, über die zu Ihrer Person von uns gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Weiterhin steht Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.

Beruht eine Datenverarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte richten Sie Ihren Widerruf an die unter Ziffer 7 genannte Adresse.

Erfolgt eine Datenverarbeitung aufgrund überwiegender berechtigter Interessen können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen, wenn dies Ihre besondere Situation rechtfertigt. Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken können Sie jederzeit Widerspruch („Werbewiderspruch“) einlegen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken werden wir sodann einstellen. Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen bereits laufender Kampagnen kommen kann.

Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an die unter Ziffer 7 genannte Adresse.

Ihnen steht auch das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

7. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wie können Sie den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der nachstehenden Adresse – mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per Mail unter:

Postcode Lotterie DT gGmbH Datenschutzbeauftragter Martin-Luther-Platz 28 40212 Düsseldorf

E-Mail: datenschutz@postcode-lotterie.de

8. Welche Datenverarbeitung findet auf der Website statt?

Beim Besuch der Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten Angaben zu Zeitpunkt, Dauer und Umfang der genutzten Seiten sowie Angaben zum zugreifenden Computer/Mobilgerät wie Betriebssystem, Domainnamen des Internet Service Providers und Ähnliches. Diese Informationen sind technisch notwendig, um die angeforderten Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.

Diese Informationen halten wir für Zwecke der Missbrauchserkennung und -verfolgung vor. Sobald die Nutzungsdaten einschließlich der IP-Adressen für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie unverzüglich gelöscht bzw. anonymisiert.

Um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren, werden anonyme Daten dieser Art von uns auch statistisch ausgewertet.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erfüllung von Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), oder weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website und deren ordnungsgemäße Nutzung zu gewährleisten, ohne dass dem ein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zu jeder einzelnen Methode werden unterschiedliche Dienste eingesetzt und es besteht ein individuelles Widerspruchsrecht:

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer Geräte-ID erfolgt nicht. Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei einem Loskauf über unsere Website werden die über Google Analytics gewonnenen Daten auch mit den Informationen zusammengeführt, die Sie im Verkaufsvorgang angegeben haben. Eine Übertagung der Daten an Google findet dabei nicht statt.

Die hieraus gewonnen Erkenntnisse helfen uns unter anderem dabei unsere Website technisch und inhaltlich zu optimieren, die Funktionen benutzerfreundlicher zu gestalten und unsere Zielgruppen besser zu erfassen.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Google-Signale

Die Website nutzt Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Hotjar

Die Website bindet das Webanalyse-Tool Hotjar der Hotjar Ltd. ein. Mittels Hotjar werden Interaktionen von zufällig ausgewählten, einzelnen Besuchern der Website anonymisiert aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll von z.B. Mausbewegungen und -klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten unseres Angebots zu ermitteln. Außerdem werden mittels Hotjar Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografische Herkunft, sowie Auflösung und Art des unser Website-Angebot abrufenden Endgeräts zu statistischen Zwecken ausgewertet

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung finden Sie unter https://www.hotjar.com/privacy.

Sie können die Datenverarbeitung durch Hotjar jederzeit unterbinden, indem Sie die unter https://www.hotjar.com/opt-out beschriebenen Schritte befolgen.

Affiliate-Marketing

Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform. Sie ermöglicht es kommerziellen Betreibern von Internetseiten (Merchants) Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern (Affiliates) einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche sodann von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.

Auf dieser Website wird das Conversion Tracking der Affiliate-Plattform AWIN und des Cashback-Loyalty-Anbieters Shoop verwendet.

Hierzu werden Cookies auf dem zugreifenden Computer gesetzt, die allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung und erfolgsbasierten Vergütung eines Publishers im Rahmen des entsprechenden Netzwerks dienen. Personenbezogene Daten werden dabei nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt. Falls Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall werden Sie dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistik aufgenommen. Weiterführende Informationen zu AWIN und zur Möglichkeit des Opt-Outs finden Sie unter https://www.awin.com/de/rechtliches/cookieoptout.

Sovendus

Für Abrechnungszwecke werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt Produkt ID des bestellten Vorteilsangebotes, Sovendus ID zur Identifizierung des Werbepartners, Zeitstempel der Bestellung und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Moltkestr. 11, 76133 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: www.sovendus.de/datenschutz.

Xandr

Wir nutzen die Dienste von XANDR Inc., 28 West 23rd Street, New York, NY 10010, USA („XANDR“). XANDR bietet eine Werbetechnologie an, die es Webseiten, Apps und anderen mit dem Internet verbundenen Objekten ermöglicht, Einnahmen zu erzielen, indem sie ihren Nutzern Werbung zeigt. XANDR verwendet Cookies, um Kunden zu ermöglichen, Daten zu verwenden, die die reale Identität eines Internetnutzers nicht offenbaren oder verwenden, oder Daten, die sie außerhalb der Plattform sammeln oder von anderen Dritten erwerben. Im Zusammenhang mit der Nutzung von XANDR können folgende personenbezogene oder personenbeziehbare Daten verarbeitet werden: Browserinformationen, wie z.B. der Art des von Ihnen verwendeten Browsers sowie der Browsersprache; Informationen über Ihr Endgerät, wie z.B. der Version des Betriebssystems, des Gerätemodells, der Gerätekennungen; Ihre IP-Adresse; Standortinformationen; Informationen über Ihre Nutzung unserer Website.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung von XANDR angezeigt wird, können Sie der Datenerfassung und –speicherung jederzeit für die Zukunft widersprechen.

Weitere Informationen zum Datenschutz in Zusammenhang mit der Xandr-Werbeplattform finden Sie unter https://www.xandr.com/privacy/platform-privacy-policy/.

SoD

Wir setzen den Werbeservice der Firma ScreenOnDemand GmbH, Volkartstraße 76, 80636 München (im weiteren SoD) ein.

Der Service wird dazu genutzt, interessenbasierte Werbung anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen.

Um Werbeanzeigen gemäß Ihren Interessen individuell darzustellen, werden durch SoD auch Technologien wie Cookies, Pixel oder eigenentwickelte Technologien und Systeme der SoD eingesetzt, die Informationen auf Ihrem Endgerät speichern und darauf zugreifen können. Hierüber können User über verschiedene Geräte Hinweg erkannt werden.

Eine Verarbeitung findet ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung über unsere Cookie-Banner oder die Cookie-Einstellungen statt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ihre Einwilligung in die Datenerhebung und -verarbeitung können Sie – neben den Cookie-Einstellungen – auch über SoD jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Internet-Seite http://screenondemand.de/content-cookie-opt-out/ stellt SoD hierfür einen Opt-Out-Link zur Verfügung.

Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung im Einzelnen und insbesondere zur Speicherdauer bei SoD finden Sie unter: https://screenondemand.de/datenschutz-sod-produkte/.

YOC

Wir setzen auf unserer Webseite Dienste von YOC Mobile Advertising GmbH, Greifswalder Straße 212, 10405 Berlin (nachfolgend: YOC) ein.

YOC wird genutzt, um Ihnen relevante und interessante Werbung einzublenden. Hierzu zählt die Technologie von YOC die Anzahl der Web-Besuche auf den Webseiten unserer Partner. Dazu werden Cookies, Web Beacons oder ähnliche Technologien verwendet.

Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Weitere Informationen über den Anbieter können sie unter folgendem Link abrufen: https://yoc.com/de/datenschutz/.

TeleBalance

Wir verwenden den Webanalysedienst TeleBalance zur Erfolgsmessungen von TV-Werbekampagnen. Auf der Webseite werden Interaktionen von Nutzern mit der Webseite, einschließlich Transaktionen ("Conversions”) über möglicherweise mehrere Besuchersitzungen (“Sessions”) hinweg erfasst und verknüpft, um die Leistung von Werbekampagnen über Marketingkanäle und -maßnahmen hinweg zu messen und zu optimieren. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um unsere Angebote fortlaufend und bedarfsangepasst verbessern zu können.

Retargeting

Weiterhin nutzen wir Retargeting, welches den Einsatz von Cookies erfordert. Beim Retargeting handelt es sich um die Auslieferung interessenbasierter Werbung auf anderen Werbeflächen außerhalb unseres Angebotes. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Besuch weiterer Websites Werbeanzeigen zu den vorher auf unsere Webseite angesehenen Diensten / Produkten eingeblendet werden. Das von unserem Kooperationspartner gesetzte Cookie dient der Wiedererkennung des von Ihnen verwendeten Endgerätes. So kann unser Kooperationspartner aufgrund Ihres vorherigen Besuchs auf unserer Website das Interesse an bestimmten Produkten erfassen und für die zielgerechte Ausspielung von Werbung auf anderen Webseiten verwenden. Hierzu wird ein vom Kooperationspartner beauftragter Dienstleister, die platform161, im erforderlichen Umfang mit anderen Werbepartnern Kennziffern sowie ergänzende Angaben zu Interessensgebieten austauschen, um die zielgruppengerechte Auslieferung von Werbung zu ermöglichen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird, können Sie diese Funktion hier deaktivieren: http://ilead.itrack.it/privacy/

Expoints B.V.

Expoints B.V. (Hondsruglaan 91, 5628 DB Eindhovenum) bietet verschiedene Lösungen für Website-Entwickler an, um Feedback-Formulare in einen Online Auftritt einzubinden.

Wir setzen das Formular von Expoints ein, um die Gewinner unserer Geschenkgutscheine um ein Feedback zum Geschenkeshop und den angebotenen Preisen zu bitten.

Das Feedback erfolgt auf rein freiwilliger Basis und die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Eine Liste aller verwendeten Cookies finden Sie hier.

Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert oder Sie deaktivieren diese Funktion hier http://ilead.itrack.it/privacy/

Einbindung des Trusted Shops Trustbadge

Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.

Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.

Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben und im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.

Widerspruchsrecht

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie unter Ziffer 2 d) erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.